|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
Wrestling 1x1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An alle die nie sich wirklich mit Wrestling beschäftigt haben,oder falsche vourteile dem gegenüber haben,kann ich diesen Artikel nur ans Herz legen...
Artikel über Wrestling 1x1
"Ist Wrestling nicht das, wo Muskelprotze so tun, als ob sie sich gegenseitig verkloppen würden?"
Hätte der obige Satz auch von Ihnen stammen können? Wenn ja, dann machen Sie sich auf eine kurze Einführung in die faktisch korrekte Beschreibung des Terms "Wrestling" gefasst. Wenn Sie ungefähr wissen, wovon die Rede ist, wenn zwei Wrestling-Fans diskutieren, dann lesen Sie trotzdem weiter. Selbst den langjährigen Fans dieser "Unterhaltungs-Sport-Art" raten wir fortzufahren, um in Zukunft auf derartig negative und unwissende Kritik schlagfertiger eingehen zu können.
Wrestling: "Hoch trainierte Athleten erzählen auf artistische und doch körpernahe und nicht schmerzfreie Art und Weise eine Geschichte mit determiniertem Ausgang"
Diese Beschreibung wird keinen Kritiker überzeugen und jeder Außenstehende wird sich fragen, warum Wrestling als Mischung zweier beliebter Zeitvertreibe nicht stärker in den Medien behandelt wird. Trotzdem lässt sich Wrestling durch kaum eine andere Definition wertfreier oder genauer spezifizieren. Nehmen wir also diesen Satz langsam und ausreichend detailliert auseinander, da er in dieser Form nicht auf den ersten Blick verständlich ist:
"Hoch trainierte Athleten ..."
- Es reicht nicht, sich im Fitnessstudio ein paar Muskeln anzutrainieren und seinen kleinen Bruder auf die Matte zu werfen, um sich Wrestler nennen zu können. In 99% aller Fälle trainierten Wrestler seit ihrer Jugend mehrmals in der Woche, um auch nur annähernd dafür in Frage zu kommen, in den Ring (der Schauplatz der "Matches") steigen zu dürfen. Es wird von ihnen verlangt, dass sie unterschiedlichste Manöver in schneller Abfolge und mit Berücksichtigung auf die eigene und die "gegnerische" Sicherheit durchzuführen. Im selben Moment müssen sie vorausplanen können und auf Zuschauerreaktionen angebracht reagieren, damit der Spannungsfaden nicht verloren geht. All diese Fähigkeiten werden erst nach jahrelangem Training und ständiger Sammlung von Erfahrung zu einem kompakten Ganzen zusammengefügt und je nach individueller Anstrengung mit Ergebnissen belohnt.
"... erzählen ... eine Geschichte mit determiniertem Ausgang"
- Machen wir uns nichts vor, Wrestling-Kämpfe sind in den allermeisten Fällen im ungefähren Ablauf und besonders im Ausgang vorherbestimmt. Die Teilnehmer bekommen von ihren Vorgesetzten gesagt, was sie zu zeigen haben und welches Ergebnis am Ende des Kampfes unterm Strich stehen soll. Je nach Fähigkeiten und Professionalität der Teilnehmer ergibt dies eine mehr oder weniger gute und spannende "Geschichte" im Ring, da im bestmöglichsten Fall wie in einem guten Buch auf das Ende hingearbeitet wird und jede Aktion auf der anderen aufbaut. Die größten Wrestling-Kämpfe sind jene, welche es ohne High-Spots (waghalsige Aktionen oder besondere Brutalität) schaffen, das Publikum durch spannende Aktionsfolgen zu jeder Minute auf den Beinen zu halten, ohne den Ausgang des Kampfes vorhersehbar zu machen.
"... körpernahe und nicht schmerzfreie Art und Weise ..."
- Die Behauptung vieler Kritiker, dass sich Wrestler nicht wirklich KO schlagen wollen, stimmt in den meisten Fällen einwandfrei, doch trotzdem treffen selbst einfachste Schläge den Gegenüber hart genug, dass ein unzureichend trainierter Mensch dabei zu Boden gehen würde. Das Ziel ist es, den Kampf trotz seiner Vorbestimmtheit als "echt" darzustellen, was nahezu unmöglich wäre, wenn Aktionen den Kontrahenten nicht treffen würden bzw. dieser nicht auf diese reagiert. So sind viele Wrestling-Aktionen im Prinzip schmerzhaft, doch haben sie nicht die brutale Wirkungskraft, weil Wrestler diese Aktionen zumeist erwarten und sich entsprechend darauf vorbereiten. Der aufmerksame Beobachter bemerkt zum Beispiel, wie viele Wrestler in Aufgabegriffen den Körper erschlaffen lassen, um die Spannung aus dem Griff zu nehmen und den Schmerz maximal (nicht vollständig!) einzudämmen. Da in den Kämpfen keine Pausen genommen werden, müssen die Athleten topfit sein, um sich und auch ihre Kontrahenten nicht durch schlampige Ausführungen von Aktionen oder zu langsame Reaktionszeit in Gefahr zu bringen, eine Verletzung zu erleiden, welche selbst bei optimalen Bedingungen niemals ausgeschlossen werden können. Wie in jeder "richtigen" Sportart nagt jeder einzelne Wrestler im Laufe seiner Karriere an den verschiedensten Verletzungen, welche nicht unbedingt auf unzureichende Konzentration zurückzuführen sind. Es ist ein Beruf für gesunde und auf Hochleistung trainierte Menschen!
Sports Entertainment - Wrestling Light?
Eine zunehmend populärere Form des Wrestling unter Besitzern von Wrestling-Ligen, wobei zusätzlich zu den Matches im Ring und auf diese bezogene Geschehnisse außerhalb (z.B. Interviews) auch Geschichten von Soap Opera Qualität von den Akteuren gespielt werden, um tiefer gehende Gründe für Matches zu finden und die Charaktere der Wrestler ("Gimmicks", vergleichbar mit der Rolle eines Schauspielers in einem Film) dem Zuschauer näher zu bringen. Vorreiter dieser Form des Wrestling ist WWE oder World Wrestling Entertainment unter dem Vorsitz von Vince McMahon, welcher das Sports Entertainment in den frühen 80ern einführte und Wrestler wie Hulk Hogan, Steve Austin oder The Rock über die Grenzen der Wrestling-Welt und seiner Fangemeinde bekannt machte.
Ligen mit Wertsetzung auf Sports Entertainment (heutzutage nahezu alle zu unterschiedlichen Anteilen) zeigen bei ihren Shows (teilweise im TV) eine Mischung aus Wrestling-Kämpfen und über mehren Wochen oder Monate anhaltende Geschichten außerhalb des Seilgevierts, welche sich um alle von Menschen erdenkbaren Themen handeln können und dieses auch wie bei Soap Operas in unterschiedlicher Qualität tun.
Wrestling hat viele Formen
Neben dem Sports Entertainment gibt es noch viele verschiedene Arten von Wrestling-Ligen, welche auf den unterschiedlichsten Prinzipien aufbauen und ihre ganz eigenen, teilweise unabhängigen Fangemeinden zusammenrufen. Zu nennen wären an dieser Stelle das Puroresu, Lucha Libre, Hardcore Wrestling und das traditionsbewusste Old-School Wrestling.Diesie Seite befasst sich hauptsächlich mit der LuchaLibre ein besondres Riskanter aber immer wieder bewundernswerte Wrestling Stil aus der Mexikanischen Wrestling Tradition.
(c) Philip Kreikenbohm (2002) by CageMatch.de
Lucha Libre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lucha Libre (span. für Freistilkampf) ist eine Form des professionellen Wrestling, die in Mexiko entwickelt wurde. Lucha Libre geht zurück auf die frühen 1930er, als Salvador Lutteroth US-amerikanische Wrestler, die er in seiner Zeit in Texas gesehen hatte, nach Mexiko brachte. Eine Person, die Lucha Libre betreibt, wird Luchador (Plural Luchadores) genannt. Weil die meisten Wrestler in Mexiko kleiner als ihre Kollegen in Nordamerika sind, liegt die Betonung nicht so sehr auf Power Moves wie in den USA oder Kanada. Mexikanisches Wrestling zeichnet sich aus sowohl durch schnelle Abfolgen von Haltegriffen und Manövern (Moves), als auch durch spektakukläre High-Flying Moves, von denen viele auch nördlich der Grenze übernommen wurden.
Regeln
Die Regeln sind ähnlich wie im amerikanischen Wrestling. Kämpfe kann man gewinnen, wenn man seinen Konkurrent auf der Matte hält, während der Ringrichter bis 3 zählt (Pin), ihn zur Aufgabe zwingt, der Gegner außerhalb des Ringes ausgezählt wird (Ringrichter zählt bis 20) oder durch Disqualifikation. Aufgabe wird meistens verbal oder durch Winken mit den Händen signalisiert. Der Tapout (Abklopfen), der in Japan populär ist, hat in Mexiko wenig Bedeutung. Die Seile für eine Hebelwirkung zu benutzen, ist nicht erlaubt. Sobald ein Luchador die Seile berührt, muss sein Gegner sämtlich Griffe aufgeben und kann ihn nicht pinnen. Disqualifikationen gibt es, wenn der Gegner einen unerlaubten Haltegriff oder ein unerlaubtes Manöver anwendet, jemanden in der Leistengegend trifft, Einmischung von außen nutzt, den Referee angreift oder dem Gegner die Maske komplett herunterzieht. Die meisten Kämpfe gehen über 3 Gewinnrunden, wer als erster 2 Pins erreicht hat, ist der Sieger. Wird die Ruhepause zwischen 2 Runden nicht beachtet, kann der Ringrichter die Entscheidung der letzten Runde rückgängig machen, indem er rudisimo excesivo (übertriebene Gewalt) ruft.
Tag Team Regeln
Die vorherrschende Kampfart im Lucha Libre ist ein 6-Mann Tag Team Match, das Relevos Australianos (australisches Tag Match) genannt wird, obwohl sie außerhalb Mexikos üblicherweise als Tríos Matches bezeichnet werden. Die Kämpfe haben normalerweise zwei Ringrichter und jedes der Teams hat einen Kapitän. Um zu gewinnen, muss entweder der eine Kapitän den anderen pinnen oder zwei beliebige Mitglieder eines Teams müssen gepinnt werden. Wenn der legale (im Ring erlaubte) Mann den Ring verlässt, kann ein anderes Teammitglied ihn ersetzen, ohne eingewechselt zu werden. Der Referee kann auch zwei beliebige Wrestler als legale Teilnehmer benennen. In traditionellen Tag Matches mit 2-Mann-Teams müssen beide Mitglieder eines Teams gepinnt werden.
Masken
Masken wurden seit Mitte der 1930er benutzt und gehen auf Wrestler wie El Enmascarado (der Maskierte), den irischen Ciclón McKey und La Maravilla Enmascarada (das maskierte Wunder) zurück. Die ersten Masken waren sehr einfach in Grundfarben gehalten, um die Luchadores zu unterscheiden. Im modernen Lucha Libre werden Masken farbenfroh entworfen, um Bilder von Tieren, Göttern, antiken Helden oder anderen Fantasiefiguren hervorzurufen, in deren Identität der Luchador während des Kampfes schlüpft. Nahezu alle Wrestler in Mexiko beginnen ihre Karriere in Masken, aber fast alle werden irgendwann im Laufe ihrer Karriere einmal demaskiert. Manchmal wird ein Wrestler, für den ein Rücktritt vorgesehen ist, in seinem letzten Kampf oder am Anfang seiner letzten Tour demaskiert, womit die dargestellte Figur ihre Identität verliert. Luchadores werden während ihrer Karriere auch in der Öffentlichkeit oft mit ihrer Maske gesehen. Im Prinzip ist die Maske mit dem Luchador gleichzusetzen. El Santo, Mexikos berühmtester und beliebtester Luchador, trug seine Maske sogar nach seinem Rücktritt und enthüllte seine wahre Identität erst im hohen Alter und wurde sogar mit seiner Maske begraben. Die Figur war allgegenwärtig.
Einige berühmte Kämpfe basierten auf der Prämisse Luchas de Apuestas (Kämpfe mit Wetteinsatz). Das Match mit dem höchsten Kultstatus ist máscara contra máscara (Maske gegen Maske), wo zwei maskierte Luchadores um ihre Masken wetten und der Verlierer vom Gewinner demaskiert wird und sein wirklicher Name offiziell verraten wird. Je älter ein Luchador wird ohne demaskiert zu werden und je öfter er seine Maske erfolgreich verteidigt, desto höher ist sein Status. Ein anderer bekannter Kampftyp ist máscara contra cabellera (Maske gegen Haare), wo ein maskierter und ein unmaskierter Wrestler gegeneinander antreten (für gewöhnlich hat der unmaskierte seine Maske gegen den maskierten Wrestler in einem vorherigen Kampf verloren); wenn der maskierte Luchador gewinnt, muss der unmaskierte seine Haare abrasieren lassen, was ein weiteres Zeichen der Erniedrigung darstellt. Gewinnt der unmaskierte, behält er seine Haare und der Verlierer wird demaskiert. Für zwei unmaskierte Wrestler gibt es dann noch cabellera contra cabellera (Haare gegen Haare). Viele Wrestler verlieren solche Kämpfe am Ende ihrer Karriere, weil es für ihre finale Niederlage steht und der Promoter einem Wrestler oft einen großen Geldbetrag für den Verlust seiner Maske/seiner Haare gibt.
Promotions
In Mexiko:
- Asistencia Asesoría y Administración (AAA)
- Consejo Mundial de Lucha Libre (CMLL)
- ENESMA
- International Wrestling Revolution Group (IWRG)
- World Wrestling Association (Promociones Mora)
- Xtreme Latin American Wrestling
- Comision de Box y Lucha Libre de Mexico D. F. (Mexico City Boxing/Wrestling Commission) ist der Dachverband für alle nationalen mexikanischen Titel von jeder Promotion.
In Japan:
- Michinoku Pro Wrestling
- Osaka Pro Wrestling
- Pro Wrestling KAGEKI
- Toryumon / Dragon Gate
In den Vereinigten Staaten (USA):
- Chikara Pro
- Lucha Va Voom
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
TV Programm |
|
|
|
|
|
|
TNA Impact
Freitags 22:00 Uhr Eurosport
WWE Smackdown:
Sammstags 22:00 Uhr DSF
WWE Raw:
Montags Live: 2:00 Uhr Premiere Sport
Montags Whd. 20:00 Uhr Premiere Sport
PPV's
TNA PPV's
Sammstags Eurosport zwischen 20:00 - 0:00 Uhr
WWE:
Premiere Sportportal Live 1:00 Uhr |
|
|
|
|
|
 |
|
Shows |
|
|
|
|
|
|
RAW:
11.10.Erfurt/Messehalle
12.10 Braunschweig/ VW Halle
13.10 Köln/ Kölnarena
Smackdown:
06.12. Frankfurt/Messehalle
11.10. Luxemburg/Cityhalle
14.10. Österreich/Ballroom
|
|
|
|
|
|
 |
|
La Park vs. Ultimo Dragon |
|
|
|
|
|
 |
|
Tickets |
|
|
|
|
|
|
www.eventim.de
www.oe.ticket.com
www.undergroundnet.de
www.tiketsperpost.de
www.wwe.com/worldwide |
|
|
|
Heute waren schon 12325 Besucher (30859 Hits) Online |